Der Hagelschaden am Auto – die Haftpflichtversicherung reicht nicht aus!

Die Natur ist erbarmungslos für Dein Auto. Hagelkörner werden größer und die Schäden ebenso. Gerade an den Fahrzeugen gehen Hagelschäden nicht spurlos vorüber, aber wer kommt denn eigentlich für die entstandenen Schäden auf? Hier tummeln sich im Web viele Gerüchte darum, was Dir am Ende reicht, um die Hagelschäden versichert zu wissen und davon sind einige Informationen leider schlichtweg falsch. Aus diesem Anlass dachten wir von FinanzCheck.pro, dass wir mal ein wenig auf die Sachlage eingehen, damit Du keine bösen Überraschungen erlebst. Im Übrigen informieren wir Dich auch darüber, wie Du Deinen Hagelschaden am besten melden kannst. Hier geht es also nicht darum, was der Hagelschaden kostet und welche Reparaturmöglichkeiten es gibt ( dazu später in einem gesonderten Artikel mehr! , sondern darum, wer für den Schaden aufkommt und wie Du ihn meldest.

Die Haftpflichtversicherung reicht bei Hagelschäden leider nicht aus

Es ist nicht schlimm, wenn Du derselben Ansicht bist, dass Hagelschäden am Auto durch die
Haftpflichtversicherung gedeckt sind. Solange Du noch keinen entstandenen Schaden beheben lassen musst, können wir Dir noch schnell die bittere Realität mit auf dem Weg geben. Denn Du irrst dich leider, weil die Haftpflichtversicherung keinerlei Hagelschäden an Deinem Auto übernimmt. Schäden durch Unwetter im Allgemeinen werden ausnahmslos durch die Teilkaskoversicherung übernommen. Im Übrigen auch bei der Vollkasko werden Unwetterschäden durch die gegebenen Konditionen einer Teilkaskoversicherung abgedeckt. Bitte verlasse dich also nicht auf Deine Haftpflichtversicherung, die greift hier nicht und entscheide dich schnell, ehe es zu spät ist, für eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung.

Bei Leasing-Fahrzeugen musst Du sofort den Leasing-Anbieter kontaktieren

Wenn Du derweil ein Auto durch eine Leasing-Firma fährst, sieht der gemeldete Hagelschaden ein
wenig anders aus. Denn in aller Regel, da aber bitte genau nachfragen und das Kleingedruckte im
Leasing-Vertrag lesen, sind derartige Schäden abgedeckt. Das bedeutet, dass Du dich sofort nach dem entstandenen Hagelschaden bei dem Leasing-Anbieter melden musst, um entsprechend das Auto repariert zu bekommen. Du willst doch auch ein schadenfreies Fahrzeug fahren, oder?

So meldest Du den Hagelschaden an Deinem Auto schnell und pünktlich

Meistens hast Du Glück, dass es keine gesonderte Frist darüber gibt, wann Du einen Hagelschaden
melden musst. Doch sei vorsichtig, einige Versicherungsunternehmen sind da etwas pingelig und wollen frühzeitig nach dem Unglück Deine Meldung bei sich vorliegen haben. Also empfehle ich Dir, dass Du direkt nach entstandenem Schaden die entsprechende Meldung mit Bilder und zum Beispiel Wetterbericht einreihst, weil Du so schon auf der schnellen sowie sicheren Seite bist. Am besten gehst Du so vor:

  • Schäden abfotografieren
  • Solltest Du Videos haben, weil Du dem Hagelschaden nicht entkommen konntest, noch besser!
  • Nimm gerne Screenshots, Wetterberichte & Co in Deiner Meldung auf, damit es schneller geht
    und der zeitliche Zusammenhang noch simpler hergestellt werden kann
  • Dann einfach per Post, Mail oder Telefon sowie Fax den Schaden melden, aber die
    entsprechenden Beweisfotos bei Telefonschadensmeldung zusenden

Wenn Du so vorgehst, kann die Versicherung prüfen, ob die Angaben bezüglich des Wetters in Deiner
Region übereinstimmend sind, prüft die Bilder oder etwaige Videos. Dann wird ein Gutachter zu Dir
kommen, den Schaden prüfen und die Schadenshöhe regulieren. Das kann jedoch zwischen zwei und vier Wochen dauern. Doch das sollte es Dir wert sein zu warten, oder?

Hast Du andere Erfahrungen gemacht? Dann hinterlasse gerne Mal ein Kommentar dazu.

FinanzCheck.pro

Autor: Tina Müller (übertragen an Marcel Rübesam am 12.09.2019)