Viele Selbstständige genießen die zeitliche Flexibilität ihrer Eigenständigkeit bei der Arbeit. Du möglicherweise auch. Doch bevor wir uns ans Eingemachte = dem Geld verdienen setzen sollten, müssen wir vielleicht mal auf die Gewerbe- und Betriebshaftpflichtversicherung schauen. Sie ist selbstverständlich keine Pflichtversicherung, aber gerade größere und mittelständige Unternehmen verzichten nicht auf sie und der Trend zeigt, dass immer mehr Freelancer und Selbstständige in kleinen Unternehmen zu den Versicherungen greifen, aber warum ist das so? Wir wollen mit Dir gemeinsam schauen, welche Vorteile Du mit einer Gewerbe- und Berufshaftpflichtversicherung hättest und ob sich diese für dich auch wirklich lohnt.
Woraus setzt sich eine Gewerbeversicherung zusammen?
Der Begriff Gewerbeversicherung ist im Grunde nichts weiter, als eine allgemeine Bezeichnung. Deswegen wird die Gewerbeversicherung meist in mehreren Versicherungen unterteilt und ist damit nicht gleichzusetzen mit einer Betriebshaftpflichtversicherung. Das bedeutet auch, dass Du genauer schauen musst, was Du wirklich benötigst und was nicht, um so die finanziellen Ausgaben zusammenzuhalten, aber gleichzeitig Dich und Dein Unternehmen bestmöglich zu schützen. Im Übrigen auch, wenn Du Freelancer bist oder ein erst einmal kleines Unternehmen führst. Folgende Leistungsspektren können sich so in der Gewerbeversicherung mit Betriebshaftpflichtversicherung wiederfinden.
• Schäden durch § 823 BGB ( für Supermärkte z.B wichtig )
• Berufshaftpflichtversicherung wie z.B durch falsche Vermögensberatungen
• Betriebsinhaltsversicherung: Schutz vor Hagel, Wasser und Feuer am Inventar
• Gewerberechtsschutzversicherung bei gerichtlichen Auseinandersetzungen
• Fuhrparkversicherung: Schützt die Autos der Mitarbeiter
• Managerhaftpflicht
• Diebstahlversicherung
• Betriebliche Unfallversicherung
• Betriebsunterbrechungsversicherung
Nicht bei allen Versicherungsanbietern sind dieselben Leistungen inbegriffen, sodass Du sie erweitern musst. Hier hast Du deswegen einen enormen Spielraum dessen, was Du am Ende auch wirklich für Dich und Deine Mitarbeiter benötigst oder nur für Dich als Selbstständigen. Manche der entsprechenden Leistungen wie zum Beispiel die Gewerberechtsschutzversicherung empfinde ich persönlich als ausgesprochen gut, aber auch die Schadensübernahme bei Schäden durch das beliebte Ausrutschen auf einer Bananenschale, wenn Du ein Ladenlokal hast, kann nützlich sein. Achte also stets gewissenhaft auf die Leistungen, die Du dazu buchen kannst oder nicht nutzen musst! So sparst Du Geld, aber bist mit Deiner Firma bestens versichert.
Die Laufzeiten einer Gewerbe- und Betriebshaftpflichtversicherung im Check
Die Laufzeiten kannst Du ganz unterschiedlich annehmen, aber Du solltest darauf achten, nicht einen zu langen Vertrag zu unterschreiben. Immerhin weißt Du niemals, ob Du in 5 Jahren noch unter den Selbstständigen mit kleinem bis großem Unternehmen zu finden bist oder als Eigenständigermitarbeiter und Selbstständiger aktiv bist. Deswegen würde ich Dir dazu raten, dass Du schaust, dass Du zwischen 1 bis 2 Jahren immer wieder neu entsprechend die Versicherung verlängern kannst, weil sonst kannst Du am Ende eine Versicherung zahlen, obwohl Du nicht mehr selbstständig bist und diese nicht mehr benötigen wirst.
Was kostet eine Gewerbe- und Betriebshaftpflichtversicherung eigentlich?
Es ist nicht möglich, Dir jetzt eine pauschale Summe hier mit auf dem Weg zu geben. Wieso nicht? Dazu gibt es einfach viel zu viele Unterschiede bei den jeweiligen Versicherungsgesellschaften. Hinzu kommend, dass Du natürlich die Kosten auch anhand der jeweiligen Leistungen unterschiedlich berechnet bekommst. Nicht zu vergessen, dass halbjährliche und ganzjährliche Verträge günstiger sind, als wenn Du monatlich den Monatsbeitrag zahlen musst. Das ist also ein klarer Unterschied, der es nicht ermöglicht, die jeweiligen Kosten genauer zu durchblicken. Vergleich also wirklich alle Versicherungsgesellschaften
nach deren Leistungen für und rundum die Gewerbe- und Betriebshaftpflichtversicherung, damit Du genau weißt, ob sie finanziell für Dich infrage kommt.
Branchenübliche Versicherungen solltest Du erfragen
Dir dürfte doch klar sein, dass ein Schlüsseldienst oder Supermarkt eine ganz andere Gewerbeversicherung mit entsprechenden Schutzmaßnahmen benötigt, als ein Webdesigner, der in HomeOffice tätig ist oder? Genau das musst Du im Vorfeld wissen, um so auch branchenübliche Versicherungen abzufragen und dich bestmöglich zu schützen. Schließe immer eine Versicherung ab, wenn sie notwendig ist, aber erkundige dich im Vorfeld gerne mal bei den örtlichen Behörden, welche Versicherung für Dein Geschäft empfehlenswert ist.
So kannst Du abschließend bei einer Gewerbe- und Betriebshaftpflicht sparen
Damit Du abschließend nicht direkt an horrende Kosten zu Deinem Schutz eines Gewerbes denkst, empfiehlt sich zu schauen, wie Du sparen kannst. Wusstest Du, dass je länger die Laufzeit ist, Du auch mehr Rabatte bekommst? Gleichzeitig ist die Bezahlvariante einmal jährlich oder halbjährlich günstiger, als wenn Du pro Monat zahlen würdest. Nutze auch nur Sonderleistungen einer Gewerbeversicherung oder Betriebshaftpflichtversicherung, wenn Du sie benötigst. Damit sparst Du neben einem Vergleich natürlich viel Geld, um Dein Gewerbe bestmöglich zu versichern.
Autor: Tina Müller (übertragen an Marcel Rübesam am 19.04.2019)