Die Anschaffung eines Tieres muss immer gut überlegt sein, aber das weißt Du wahrscheinlich. Trotzdem wollte ich dies nur angemerkt haben, weil viele vollkommen vergessen, dass Tiere Aufmerksamkeit benötigen, Pflege, Futter, Tierarztbesuche und mehr. Das kostet natürlich alles Geld und leider kann es immer wieder passieren, dass dem Vierbeiner ein Fauxpas passiert, welcher wiederum kostspielig werden kann. Während die meisten kleinen Hunde, Katzen und Vögel in die private Haftpflichtversicherung von Dir mit einfließen, gilt das nicht für mittelgroße Hunde. Zudem ist es von Versicherung zu Versicherung auch ganz unterschiedlich, was die Hundehalterhaftpflicht Versicherung von allein erklärt. Als Hundebesitzer solltest Du dich finanziell immer absichern, weil ein Hund wirklich ohne es zu wissen, horrende Schäden verursachen kann, welche Dich sogar in den finanziellen Ruin treiben können. Damit das erst gar nicht passiert, kommt die Hundehalterhaftpflicht zum richtigen Zeitpunkt und Du solltest über einen Versicherungsabschluss wirklich nachdenken.
Setze die Versicherungssumme am besten so hoch wie möglich an
Schon vor dem Abschluss beispielsweise in einem Tarifvergleich ist es gar nicht so leicht als Hundebesitzer zu entscheiden, für welche Versicherungssumme man sich entscheiden soll. Ich empfehle Dir hier aber immer ausreichend hoch zu gehen. Die Minimalsumme deckt oftmals keinen einzigen Personenschaden und ein Sachschaden auch nur bedingt. 3 Millionen Euro Versicherungssumme für Mensch-, Tier- und Sachschäden würde ich Dir sofort empfehlen. Du könntest jetzt vielleicht denken, wieso so hoch, wo kommt solch ein Schaden zusammen? Stell Dir mal vor, Dein Hund entreißt sich durch einen Silvesterknaller der Leine und rennt auf die Straße. Daraus geschieht ein schlimmer Unfall mit einem hohen Sachschaden, vielleicht auch Personenschäden und Schäden am Eigentum der Stadt wie Laternen. Schon bis Du mal ganz locker mit Krankenhausrechnungen, Polizeieinsatz, möglicherweise Schadensersatz & Co bei einer staatlichen Summe, die jeden Kreditrahmen sprengen würde. Denn für all das musst Du finanziell hinhalten, aber da kommt dann eine hohe Versicherungssumme in der Hundehalterhaftpflicht gerade richtig und Du bist finanziell auf der sicheren Seite. Also überlege es Dir gut, wie hoch die Summe wirklich angesetzt sein soll.

Gute Hundehalterhaftpflicht Versicherungen beinhalten auch Mietsachschäden
Die meisten guten und sehr guten Hundehalterhaftpflicht Versicherungen beinhalten auch die Mietsachschäden. Ein Hund hinterlässt möglicherweise auch im Haushalt seine Spuren, und wenn ein Vermieter möchte, kann er gewisse Schäden in Rechnung stellen, wenn der Verursacher Du oder der Hund bist. Deswegen solltest Du eine Hundehalterhaftpflicht aussuchen, die in jedem Fall Mietsachschäden beinhaltet, um hier am Ende keinerlei Kosten aus eigener Tasche übernehmen zu müssen. So kannst Du sicher sein, dass Mietsachschäden Deinen Geldbeutel vor einem Umzug nicht sprengen und Dein Hund in diesem Fall mit abgesichert ist. Gar keine schlechte Idee, wie ich selber finde! Ein Schaden ist schließlich schnell gemacht und im Gegensatz zu uns Menschen wissen Hunde nicht, was sie dort in Deinem Geldbeutel anrichten können.
Auch andere Gassigeher können mit in der Hundehalterhaftpflicht versichert sein
Viele Hundehalterhaftpflicht Versicherungen wissen natürlich, dass nicht nur der Versicherungsnehmer mit dem Hund Gassi geht, sondern vielleicht auch die Tochter, das Nachbarskind oder die Cousine sowie beste Freundin. Das ist ein Aspekt für die Zusatzleistungen einer Hundehalterhaftpflicht, die Du berücksichtigen musst. Dort kannst Du entsprechend auch in diesem Fall für den Fall eines Schadens vorbeugen, damit Du nicht doch zur Kasse gebeten werden kannst.
Vorsorgeversicherung für junge Welpen berücksichtigen
Möchtest Du sicher sein, dass die Vorsorge junger Welpen gesichert ist? Möglicherweise auch diese Tiere dann in die Hundehalterhaftpflicht übernommen werden können, falls Deine Hündin schwanger ist? Oder der Rüde Papi geworden ist? Dann solltest Du die jeweiligen Zusatzleistungen der Hundehalterhaftpflicht genauer durchleuchten, um zu sehen, ob es dort eine Vorsorgemöglichkeit für die Jungtiere gibt. Diese dürfte für dich daher von größter Bedeutung sein und damit ersparst Du dir ebenfalls viel Geld.
Auf eine Hundehalterhaftpflicht solltest Du als Hundebesitzer nicht verzichten
Ein Hund anschaffen könnte so einfach sein, wenn wir alle wie früher nicht darüber nachdenken, wer die Schäden eigentlich deckt! Doch wenn es zu einem Unfall im Straßenverkehr durch Deinen Hund kommt, Personenschaden, Krankenhausrechnungen usw. dann wird es verdammt teuer. So teuer, dass die finanzielle Unabhängigkeit mit einem Malheur aus Sicht des Hundes erledigt ist und Du nicht mehr weißt, wo hinten und vorne ist. Deswegen ist die Hundehalterhaftpflicht ins Leben gerufen worden, damit diese bösartigen finanziellen Überraschungen Euer Zusammenleben nicht trügen können, wie bei vielen Hundebesitzern in der Vergangenheit. Solltest Du einen Hund haben oder Dir einen Hund anschaffen wollen, informiere dich gründlich, welche Hundehalterhaftpflicht Deine Interessen wahrt. Ein Tarifvergleich könnte da z.B sehr hilfreich sein und kostenfrei im Internet ausgesucht werden.

Autor: Tina Müller (übertragen an Marcel Rübesam am 31.12.2018)