Derzeit gibt es in Deutschland meines Kenntnisstands nach keinerlei Pflicht, dass eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen wird. Es stimmt zwar, dass seriöse Architekten und Bauherren Dir ohne eine derartige Versicherung beim Neubau kaum noch behilflich sind, aber das verändert nicht die eigentliche Lage. Denn Du bist ohne eine Gebäudeversicherung derartigen Witterungen und Gefahren ausgesetzt, die für Dich und Dein Eigentum den finanziellen Ruin bedeuten könnten. Aber auch, dass Du alles verlierst, wofür Du hart geschuftet hast. Genau das will ich nicht und Du kannst es auch nicht wollen. Ob Du also ein bestehendes Haus erwirbst sowie eine Immobilie bauen lässt, ist irrelevant. Hier erfährst Du, wieso die Wohngebäudeversicherung in meinen Augen für Eigentümer eine Pflichtversicherung sein sollte.

Die Leistungen einer Wohngebäudeversicherung schützen Deine Immobilie

Eine Gebäudeversicherung kannst Du beispielsweise für ein Einfamilienhaus, ein Mehrfamilienhaus oder einer Doppelhaushälfte sowie ein Reihenhaus nutzen. Diese Häusertypen sollten immer versichert werden, da Schäden horrend ausfallen können und Du darfst nicht vergessen, dass sie plötzlich sowie ohne Vorankündigung auftreten. Der plötzliche Wetterumschwung wartet mit der Zerstörung Deines Daches nicht, bis Du das Geld dafür hast. Die Terrasse oder der Balkon sind durch Witterungen zerstört oder reparaturbedürftig geworden? Das alles sind Teile der guten Gebäudeversicherung, die Du in Anspruch nehmen kannst und meiner Meinung nach unbedingt solltest. Es mag ja stimmen, dass es problemlos möglich ist, sich in Deutschland über zu versichern, aber es gibt derartige viele finanzielle Fallen, dass es in vielen Situationen einfach besser ist, vorsichtig mit Versicherungen an die Gegebenheiten heranzutreten, um im Ernstfall abgesichert zu sein. Folgende Schäden sind in jedem Fall in Deiner Wohngebäudeversicherung inbegriffen, wenn nicht anders angegeben.

Terrasse und/oder Balkon
• Dach
• Wände
• Türen
• Fenster
• Treppenlifte
• Individuell auf das Gebäude geplante Möbel/Einrichtungen
• fest verlegte Böden
• Badewanne und Dusche
• Heizungsanlagen

Diese Dinge sind alle bei einer Wohngebäudeversicherung abgesichert, wenn es nicht anders angegeben ist. Es stimmt, dass Du manchmal vergleichen musst, weil einige Gebäudeversicherungsanbieter gerne an manchen Stellen eher mit Zusatzkosten punkten, aber da unterscheiden sie sich bekanntermaßen nicht von gängigen Versicherungen. Genauer hinschauen lohnt sich aber, sodass Du für einen kleinen Preis schon all die oben genannten Stichpunkte finanziell abgesichert weiß, wenn etwas passiert. Und glaube mir, ein Dach kann teuer sein, die Wände ebenso und auch eine Badewanne könnte den finanziellen Preisrahmen aktuell sprengen! Also lieber versichern, wenn Du Eigentum hast.

Was genau die Wohngebäudeversicherung genauer schützt

Für Deine zukünftige Gebäudeversicherung beziehungsweise Wohngebäudeversicherung steht im Vordergrund, dich vor Witterungen wie Blitzeinschläge, Stürme oder Hagel zu schützen. Dadurch sind
in der Vergangenheit die wohl größten Schäden aufgetreten und auch die Stürme werden deutschlandweit immer gefährlicher. Trotzdem ist eine Wohngebäudeversicherung bemüht, auch andere Schadensmeldungen zu regulieren, wenn sie durch
Feuer oder Explosionen entstanden sind. SogarFrostschäden werden durch die meisten Versicherungsgesellschaften beim Abschluss einer Wohngebäudeversicherung übernommen. Leider aber in den meisten Fällen nicht der reine Brand des Kamins, wenn dieser nur im Kamin stattfand. Meistens sind auch, aber achte da bitte genauer drauf oder frag bei Deiner Wunsch-Gebäudeversicherung nach folgende Schäden inbegriffen.

Mietausfälle
• Kosten für Sachverständiger
• Schäden durch Graffiti
• Kosten für eine etwaige Dekontamination
• Abbruchskosten
• Aufräumungskosten

Das sind meistens auch Bestandteile einer guten Wohngebäudeversicherung, sodass Du auf diese auch genauer achten solltest. Damit hast Du wirklich in fast allen Lebenslagen einen Schutz, den Du genießt, um so vor finanziellen Ausgaben gewappnet zu sein.

Je nach Wohnregion solltest Du die Wohngebäudeversicherung erweitern

Gerade in gewissen Gebieten sind die Gefahren vor Lawinen und Erdrutschen allgegenwärtig. Deswegen ist es umso wichtiger in meinen Augen, dass Du dich dieser Gefahren bewusst machst und mit der Wohngebäudeversicherung mehr Schutz für elementare Schäden in Auftrag nimmst. Lawinen, Erdrutsche, Rückstau, Schneedruck und Erdbeben sind jedoch in den meisten Wohngebäudeversicherung nicht inbegriffen, sodass Du diese Schadensfälle gesondert aktivieren muss, was natürlich die Kosten ein wenig erhöht. Je nach Wohnregion sei gesagt, dass die Summen sogar exorbitant hoch erscheinen können, aber natürlich in keinem Verhältnis zu den Schäden durch die Elementarschäden stehen.

Überprüfe auch, ob folgende Schutzschäden zu erweitern sind

Du kannst je nach Wohngebäudeversicherungsgesellschaft natürlich noch einiges an Schäden erweitern lassen. Gerade auch das Thema Glasbruch kommt einigen Versicherten da immer wieder sehr gerne entgegen. Aber keineswegs ist die Photovoltaikanlage zu vergessen, welche selbstverständlich auch mit nachversichert werden kann. Außerhalb des Grundstücks bist Du sogar in der Lage, die Ableitungsrohre mit zu versichern sowie auf dem Grundstück selber. Du musst dies natürlich nicht, sodass dieser Hinweis bevorzugt genutzt werden sollte, um einfach die Relation der weiteren Schadensfälle abzuwiegen und zu erkennen, wo Schutz notwendig ist und wo nicht.

Bei Deinem Eigentum sollte die Wohngebäudeversicherung niemals fehlen

Hast Du bis gerade eben eigentlich gewusst, wie wichtig eine Wohngebäudeversicherung für Deine Immobilie in Wahrheit sein kann? Falls nicht, hoffe ich, dass Du nun alle wichtigen Fragen beantworten kannst und erkennst, dass Du Deine Immobilie bestens mit der Wohngebäudeversicherung absichern musst und vor allem solltest. Ich würde jedenfalls nichts dem Zufall überlassen.

Autor: Tina Müller (übertragen an Marcel Rübesam am 19.04.2019)