Die staatlich geförderte Altersvorsorge mit dem weniger reizvollen Namen Rürup-Rente wurde von Bert Rürup ins Leben gerufen. Der bekannte Ökonom hatte den Vorschlag unterbreitet, Selbstständige mit geförderten Mitteln eine Perspektive für ihre finanzielle Zukunft zu sichern. Mittlerweile ist die Basisrente längst ein gängiges Modell in der privaten Altersvorsorge, die ihre Stärken hat und auch Schwächen. Allerdings ist das bei jeder Rentenversicherung gleich, sodass die Rürup-Rente hier keinen großartigen Unterschied ausmacht. Um eines vorwegzunehmen, diese Art der privaten Rentenversicherung ist nicht für jedermann von größtem Interesse, sondern weiterhin eher für Selbstständige, Freiberufler & Co mit einer hohen steuerlichen Belastung vom Vorteil. Wenn Du zu diesen Berufsgruppen gehörst, darfst Du gerne die Vorteile in einer Übersicht erblicken oder die etwaigen Nachteile.

Die Vorteile der Rürup-Rente erfährst Du hier

Natürlich kann jeder die Rürup-Renten Versicherung abschließen. Das Problem ist, welches Dir recht schnell bewusst werden würde, dass sie sich ganz einfach nicht für jeden lohnt. Aus diesem Anlass ist es mir ein wichtiges Anliegen, dass ich dich sofort darüber informiere, welche Vorteile Dir zur Seite stehen, damit Du entsprechend entscheiden kannst, ob es die Rürup-Rente sein soll. Denn eine private Rentenversicherung in der heutigen Zeit, wo es Rentnern finanziell immer schlechter geht, ist wichtig, aber es sollte dennoch die Richtige sein. Folgende Vorzüge genießt Du bei der Rürup-Rente, wenn sie denn für Dich die richtige Rentenversicherung ist.

Bildnachweis

• Eine flexible Besparung ist möglich ( z.B klein beginnen, groß weiter machen )
• Aussetzen von Zahlungen aufgrund von wirtschaftlicher Probleme möglich
• Sonderausgabenabzug als Steuervorteil ( bis zu 20.000 Steuervorteil möglich )
• Bei länger drohender Arbeitslosigkeit wird das Vermögen der Rürup-Rente nicht berücksichtigt
und angerechnet
• Geförderte Beiträge in der Rürup-Rente dürfen indes nicht gepfändet werden

Jeder könnte die Rürup-Rente abschließen, aber für eben nicht jeden lohnt sie sich. Insbesondere Selbstständige sowie Freiberufler, die hohe Steuerausgaben haben, sind von der Rürup-Rente begeistert. Für sie wurde diese auch ins Leben gerufen.

Leider sind auch Nachteile die Wegbegleiter einer Rürup-Rente

Es wird keine Rentenversicherung geben, wo nur Vorzüge zu finden sind. Das ist zudem auch immer eine Auslegungssache. Vielleicht findest Du die folgenden Nachteile oder Schwächen auch gar nicht so schlimm? Zumal so manch eine Schwäche wie der Verfall der Rente im Todesfall durch eine
Zusatzversicherung ausgehebelt werden kann. Möglicherweise bist Du also gar nicht so empfindlich und findest diese Nachteile nicht als so schlimm, wie viele andere oder gar Experten? Schau am besten selbst mal, was Du dazu sagst.

Rückkaufwert/Kündigung ist nicht möglich
• Im Todesfall verfällt das Kapital, wenn Du keine Hinterbliebenen-Rente als Zusatzversicherung
abschließt
• Übertragung des Sparguthabens ist nicht oder nur sehr selten möglich
• In den meisten Fällen werden für Beträge Gebühren verlangt
• Das Kohortenprinzip zur Versteuerung wird angewandt

Das sind im Groben und Ganzen die Nachteile, die bei einer Rürup-Rente zu erkennen sind. Das glückliche im Fall des Verfalls des Kapitals, wenn Du verstirbst ist, dass Du diesem Problem mit einer kleinen Zusatzversicherung ein Ende bereiten kannst, damit Dein angespartes Geld nicht verfällt. Immerhin ein kleiner Wermutstropfen oder?

Selbstständige und Freiberufler können mit der Rürup-Rente ihre Zukunft absichern

Kein Einkommen oder ein geringes Einkommen haben hier wenig Sinn. Das bedeutet, dass all jenen mit diesen Eigenschaften abgeraten werden kann, die Rürup-Renten-Versicherung abzuschließen. Das würde sich für Dich dann nicht lohnen. Ansonsten hat die Rürup-Rente klare Vorteile, aber auch ein wenig mit Nachteilen zu kämpfen. Trotzdem ist sie gerade für Selbstständige oder Freiberufler eine wichtige Vorsorgemöglichkeit, um der Altersarmut zu entkommen und gleichermaßen ihre finanzielle Zukunft unabhängig gestalten zu können. Je eher Du dich entscheidest, desto besser für Deine Zukunft.

Autor: Tina Müller (übertragen an Marcel Rübesam am 31.12.2018)

Bildnachweis

weitere spannende Themen