Pferde sind ohne Zweifel wunderschöne Tiere. Da möchte ich auch keineswegs widersprechen, aber sie sind auch häufig sehr schreckhaft. Das Problem an einem Pferdeinstinkt ist der, dass sie sogenannte Fluchttiere sind und meist in ängstlichen sowie schreckhaften Situationen wegrennen. Doch was passiert denn eigentlich, wenn Dein Pferd im Straßenverkehr einen Unfall verursacht? Dann musst Du für die Kosten aufkommen, weil es Dein Pferd ist. Das kann bekanntermaßen ausgesprochen teuer werden und den finanziellen Ruin je nach Schaden und möglicherweise auch Personenschaden kann man sogar fast einkalkulieren. Du denkst, dass ich übertreibe? Überlege doch mal, was im Straßenverkehr mit einem ängstlichen Pferd passieren kann? Ein Autounfall mit tödlichen Folgen ist da für Tier und Fahrer keine Seltenheit und bezahlen muss der Halter, wenn dieser ermittelt wurde. Deswegen rate ich immer zu einer Pferdehaftpflichtversicherung, um finanzielle Gefahren entstanden durch Dein liebstes Pferd ausbalancieren zu können.
Diese Leistungsdaten solltest Du bei einer Pferdehaftpflichtversicherung beachten
Eines ist ganz klar, um Personenschaden abzudecken und Sach- sowie Vermögensschäden, musst Du unbedingt darauf achten, dass diese Leistungen in der Pferdehaftpflichtversicherung inbegriffen sind. Diese Kosten sind dann nämlich abgedeckt. Achte bitte auch darauf, ob eine Pferdeauslandshaftpflichtversicherung inbegriffen ist, um so sofort auch mit dem Pferd beispielsweise bei Turnieren im Ausland abgesichert zu sein. Während dessen solltest Du natürlich auch die Deckungssumme so hoch ausfallen lassen wie es nur möglich ist. Das kann zur Folge haben, dass Du monatlich ein wenig mehr zahlen musst, aber so bist Du auf der sicheren Seite.

Die Laufzeit einer Pferdehaftpflichtversicherung variiert und liegt auch an Dir!
In aller Regel laufen die Pferdehaftpflichtversicherungen immer um 12 Monate. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, sodass Du selbst schon eine längere Laufzeit entsprechend ausmachen kannst. Bis zu drei Jahre kannst Du am Stück Dein Pferd versichern lassen und musst Dich in dieser Zeit um nichts kümmern, weil Du auf der sicheren Seite bist. Entscheide Du, ob 12 Monate Laufzeit, 24 Monate Laufzeit oder gar 3 Monate sowie 36 Monate. Ich empfehle meist die längste Laufzeit, aber Du entscheidest.
Wenn Du eine Selbstbeteiligung vereinbarst, sparst Du bei der monatlichen Gebühr
Selbstverständlich kannst Du die monatlichen Kosten Deiner Pferdehaftpflichtversicherung senken, indem Du eine Selbstbeteiligung vereinbarst. Je höher diese ausfallen würde, desto weniger musst Du monatlich zahlen. Schau also genau, wie Du es handhaben möchtest und die Versicherung abschließen magst, wenn Du die Pferdehaftpflichtversicherung genau so wichtig empfindest, wie ich.
Spezielle Tarife darfst Du nicht bei der Pferdehaftpflichtversicherung vergessen
Nicht zu vergessen, ist die Pferdehaltung natürlich mit unterschiedlichen Beweggründen versehen. Manch einer nimmt mit seinem Pferd an Turnieren und Shows teil, da gibt es wiederum spezielle Tarife, damit Du auch dort versichert bist. Kutschfahrten? Dann kann es ebenfalls sein, dass Du einen gesonderten Tarif benötigst, um diese mit versichern zu lassen. Bei der Stallung und beispielsweise mit der Pferdekuppel passiert etwas? Achte auch hier auf spezielle Versicherungstarife, damit Du mit Deinem Pferd hier bestens versichert bist. Auf Weiden und Wiesen entstehen oftmals auch Schäden, diese werden in der Versicherungsbranche als Flurschäden bezeichnet und musst Du mit viel Pech auch separiert versichern. Auch die Deckart kannst Du versichern lassen, wenn sich Dein Hengst zum Beispiel nicht bei den Damen bändigen lässt und dadurch Aufzuchtskosten sowie Tierarztkosten entstehen, ist das nicht genial? Damit habe ich hoffentlich alle gängigen und teilweise Sondertarife aufgeführt, die Du ebenfalls berücksichtigen kannst.
Wenn Du ein Pferd hast, würde ich immer eine Pferdehaftpflichtversicherung anraten
Ob Dein Pferd einfach ein anderes deckt, und dadurch Kosten entstehen. Wenn Dein Pferd ausreißt und im Straßenverkehr für Chaos sorgt oder Du einfach auf der Weide sowie Wiese Schäden jeglicher Art vermeiden möchtest. Sicher ist, wenn Du keine Pferdehaftpflichtversicherung besitzt, dass Du für alles aufkommen müsstest, was Sach-, Vermögen- und Personenschäden anbelangt. Das darfst Du aus rein finanzieller Sicht schon nicht zulassen, sodass Du auf keinen Fall die Pferdehaftpflichtversicherung nicht abschließen solltest. Du schadest am Ende nur Dir! Vielleicht überlegst Du nochmal ganz genau, ob Du auf eine Pferdehaftpflichtversicherung verzichten möchtest.

Autor: Tina Müller (übertragen an Marcel Rübesam am 19.01.2019)